News

Solidarity Games

Karate Austria WKF -Referee bei Islamic Solidarity Games

Islamic Games in Riyad Saudi-Arabien mit auserwählten Kampfrichtern der WKF war auch Pötzlberger Christian eingeladen worden und unter den Referees vertreten.
Mit 177 Athleten aus 43 islamischen Ländern bekräftigte die Veranstaltung ihre Bedeutung als eines der wichtigsten Treffen islamischer Nationen und als wichtige Plattform für Karate, um seinen wachsenden Mehrwert bei Multisportwettbewerben hervorzuheben.

Karate ist seit 2005 fester Bestandteil des Programms der islamischen Solidaritätsspiele und war bereits bei fünf vorherigen Ausgaben vertreten. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einer der beliebtesten Sportarten entwickelt, bekannt für seine Intensität und technische Brillanz. Traditionell dominieren die Türkei, der Iran, Aserbaidschan und Ägypten die Karate-Nationen bei den islamischen Solidaritätsspielen.

Bei der letzten Ausgabe 2021 in Konya, Türkei, führte das Gastgeberland den Medaillenspiegel im Karate mit 10 Medaillen, darunter 4 Goldmedaillen, an. Marokko folgte mit 8 Medaillen und 3 Goldmedaillen, während Kasachstan und Usbekistan jeweils 3 Medaillen und 2 Goldmedaillen gewannen. Bei diesem Turnier traten auch herausragende Athleten wie Mohamad Aljafari aus Jordanien, Tareq Hamedi aus Saudi-Arabien, Irina Zaretska aus Aserbaidschan und Sofya Berultseva aus Kasachstan in Erscheinung, die allesamt bemerkenswerte Leistungen zeigten.

Während sich Riad auf die Ankunft der neuen Generation von Karate-Stars vorbereitet, steigt die Vorfreude auf hochkarätige Kämpfe und neue Champions. Die Fans konnten sich auf zwei Tage temporeiche und technisch anspruchsvolle Action freuen, denn Karate setzt seine stolze Tradition als einer der Höhepunkte der islamischen Solidaritätsspiele fort.

Der erste Tag der Karate-Wettkämpfe bei den islamischen Solidaritätsspielen 2025 in Riad präsentierte Höchstleistungen, unbändigen Kampfgeist und wahre Werte, denn die Vertreter der Türkei zeigten Stärke mit zwei Goldmedaillen und einer Silbermedaille.

Der zweite und letzte Wettkampftag im Karate bei den islamischen Solidaritätsspielen 2025 in Riad bot hochklassigen Sport, vermittelte wichtige Werte und zeugte von Nationalstolz. Saudi-Arabien begeisterte das heimische Publikum mit zwei Goldmedaillen, während der Iran mit drei Goldmedaillen und insgesamt fünf Medaillen den ersten Platz im Karate-Medaillenspiegel sicherte. Die Türkei und die Gastgeber folgten dicht dahinter mit jeweils zwei Goldmedaillen und insgesamt sechs Medaillen und unterstrichen damit die starke Präsenz und den Mehrwert des Karate bei Multisportveranstaltungen.

Wir sind stolz, dass unser WKF & EKF Kampfrichter Christian Pötzlberger der Einladung der WKF gefolgt ist und auf höchsten Niveau als Kampfrichter und Vertreter von Karate Austria fungierte.

Zurück